BTB Webbasiertes Betriebstagebuch

Als Anlagenbetreiber sind Sie daran interessiert, Arbeitsprozesse zu optimieren und Einsparungspotentiale effektiv zu nutzen. Dies lässt sich durch das Führen des datenbankgestützten, webbasierten Betriebstagebuches BTB realisieren. Im Betriebstagebuch BTB werden die Betriebsdaten der Anlagen und Informationen zu relevanten Ereignissen im Schichtbetrieb in einer zentralen Datenbank gesammelt. Unser digitales Betriebstagebuch ist zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen der Betriebsmannschaft.

Das Betriebstagebuch BTB wird direkt im Browser -ohne Plugins wie Java oder Flash- als eigener Desktop angezeigt. Dieser Desktop bietet ein Startmenü, eine Taskbar und Icons, wie sie Computernutzern durch Windows bekannt sind. Auf dem Desktop können im BTB Teilanwendungen in eigenen Fenstern geöffnet werden, mit denen sich die einzelnen Funktionen des BTB bedienen lassen. Durch die Umsetzung des Desktops können die Teilanwendungen miteinander interagieren und Ressourcen gemeinsam nutzen. Der Desktop und das Startmenü erlauben zudem, einen komfortablen Einstieg auf zusätzliche kundenspezifische Teilanwendungen zu integrieren.

Innovatives webbasiertes Bedienkonzept

Dabei bietet das Betriebstagebuch den gewohnten Bedienkomfort einer Windows-Anwendung – und sogar noch mehr:

- eine Desktop-Oberfläche mit   Teilanwendungen
- Vorschlagslisten (Autosuggests)   für Eingabefelder
- flexibel und individuell   einstellbare Suchoberflächen
- Auswahldialoge mit eigenen   Suchen
- Spalten, die je nach Bedarf   anpassbar oder ausblendbar
- Mehrfachsortierung in   Listenansichten
- Filter- und Sortierfunktionen, die   mittels eines komfortablen   Auswahldialogs ein-/ausschaltbar   sind

Vorteile des datenbankgestützten Betriebstagebuchs

In einem datenbankgestützten System sind Daten

- sicher vor Manipulation abgelegt
- in die Backups der Datenbank     mit eingebunden
- auswertbar sowie für andere   Prozesse abrufbar und verfügbar
- in bereits im Betrieb   vorhandenen Datenbanksystemen   mit nutzbar
- transaktionssicher, d.h. die   Datenkonsistenz wird durch die   Datenbank unterstützt
- gegenüber einem handschriftlich   geführtem Schichtbuch zusätzlich   für einen zeitgleichen Zugriff von   verschiedenen Zugriffsstellen   durch mehrere Mitarbeiter   verfügbar
- gegenüber einem Excel –   geführtem Schichtbuch zusätzlich   revisionssicher, da sie nicht   manipuliert werden können

Zusätzliche Datenkonsistenz und Datensicherheit

Datenkonsistenz und damit Datensicherheit wird zusätzlich erreicht durch

- die Rollenzugehörigkeit, die die   Zugriffsrechte für Rollen wie   Betriebsleiter, Schichtleiter,   Schichtmitarbeiter und z.B.   Instandhalter regeln
- das Aktionsprotokoll, das   aufzeichnet: “Wer hat wann was gemacht?”
- Checksummen über alle   einzelnen Einträge im BTB, die   der Manipulation vorbeugen
- Fachlogik, die die Einträge   validiert (z.B. die Abfolge von   start, synchron, stop)

© Copyright HAUK & SASKO Ingenieurgesellschaft mbH.