Das STELARIS GPS®-System von HAUK & SASKO ermöglicht eine hochpräzise Positionsbestimmung von Maschinen in rauen Industrie- und Bergbauumgebungen. Es besteht aus einer modularen Basisstation und beliebig vielen Rover-Einheiten. Gemeinsam ermöglichen sie eine präzise, zuverlässige und skalierbare Lösung zur Maschinenortung.
Unser System bietet eine Echtzeitüberwachung der Position von Fördergeräten wie Absetzern, Portalkratzern oder Schaufelradbaggern. Durch die kontinuierliche GPS-Ortung wird die exakte Lage dieser Geräte erfasst und sowohl in einer zweidimensionalen als auch in einer realitätsnahen dreidimensionalen Darstellung innerhalb eines SCADA-Systems visualisiert. Diese Visualisierung zeigt die Position der Geräte stets im Kontext der Haldenbereiche und einzelner Halden, was eine verbesserte räumliche Orientierung und Prozesskontrolle ermöglicht.
Besonders hervorzuheben ist die optionale Möglichkeit der Datenübertragung per Funk. Diese Funktion macht STELARIS GPS® besonders attraktiv für die Nachrüstung bestehender Anlagen, bei denen keine kabelgebundene Infrastruktur vorhanden ist oder deren Nachinstallation mit hohem Aufwand verbunden wäre. Die kabellose Kommunikation ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Implementierung, selbst in schwer zugänglichen oder weitläufigen Betriebsbereichen.
Rover- und Basisstation
Herzstück des Systems ist die GNSS-Platine mit Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und SBAS. Sie liefert Positionsdaten mit einer Genauigkeit von <1 cm bei RTK-Nutzung und bis zu <0.9 m im Standalone-Modus. Die Update-Rate beträgt bis zu 20 Hz und ist somit ideal für dynamische Anwendungen.
Die Kommunikation erfolgt über Long-Range Funk mit einer Reichweite von bis zu 10 km bei freier Sicht. Die Funkmodule sind für verschiedene internationale Frequenzbereiche konfigurierbar und unterstützen sowohl Punkt-zu-Punkt- als auch Multipoint-Verbindungen.
Die Basisstation ist mit einem Industrie-PC mit ARM Cortex A53 Prozessor, 1 GB RAM und zahlreichen Schnittstellen (Ethernet, USB, RS485, HDMI) ausgestattet. Digitale und analoge Ein-/Ausgänge ermöglichen die Integration externer Sensorik und Aktorik. Die Schutzklasse IP20 und ein Temperaturbereich von –20 °C bis +55 °C machen sie industriefest.
Der Rover ist mit einer GNSS-Antenne (IP66), einem robusten Netzteil und integriertem Blitzschutz (IP67) ausgestattet. Er arbeitet zuverlässig bei Temperaturen von –40 °C bis +85 °C.
Zentimetergenaue GNSS-Technologie
• Multiband & Multikonstellation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou, QZSS, SBAS
• Genauigkeit: <1 cm mit Basisstation oder NTRIP, <4 cm mit SSR, <1.5 m im Standalone-Modus
• Update-Rate: Bis zu 20 Hz
Robuste Kommunikation & Reichweite
• Funkfrequenzen: Europa (863–870 MHz), Nordamerika, Australien, Neuseeland
• Reichweite: Bis zu 10 km bei freier Sicht
• Kommunikation: Point-to-Point oder Point-to-Multipoint (unbegrenzte Rover)
Industrietaugliche Hardware
Basisstation
• Industrie-PC mit ARM Cortex A53 Quad-Core, 1 GB RAM, 8 GB Flash
• Schnittstellen: Ethernet, USB, RS485, HDMI
• I/O: 8 digitale & 8 analoge Eingänge, 8 digitale & 2 analoge Ausgänge
• Betriebstemperatur: –20 °C bis +55 °C Schutzklasse: IP20
Rover
• GNSS-Antenne: 360° Azimutabdeckung, RHCP, IP66
• Blitzschutz: IP67, 5–10 kA Ableitstrom
• Betriebstemperatur: –40 °C bis +85 °C
Ideal für:
• Maschinensteuerung im Bergbau
• Automatisierte Navigation
• Geodaten-Erfassung
• Baustellenüberwachung